Home
History
Alles über Meeris
Anschaffung
Haltung
Einrichtungstipps
Auslauf
Ernährung
Futterliste
giftige Pflanzen
Kräuter
Pflege
Verhalten
Rassen
Krankheiten
eure Fragen
Gästebuch


du bist der
Besucher!! :D

Pflege

 

 

 

 

Fellpflege

 


Kurzhaarrassen

 

Meerschweinchen mit kurzem Fell brauchen keine besondere Fellpflege, solange sie gesund sind. Nur im Fellwechsel ist es ratsam, ein wenig nachzuhelfen. Der Fellwechsel findet zweimal im Jahr statt; im Frühling und im Herbst. Im Zoohandel gibt es spezielle Bürsten für Nagetiere. Aber auch feine Babybürsten oder weiche Zahnbürsten können verwendet werden.

Diese sollte nach jedem Durchkemmen kurz abgespült werden, die Haare entfernen.

 

 

Langhaarrassen

 

Bei Langhaarrassen ist die Fellpflege deutlich wichtiger. Das fell verfilzt schnell. Einstreu oder Kot bleiben im Fell hängen und ist schwer, wieder raus zubekommen.

Damit das nicht der Fall ist, müssen Meerschweinchen mit langen Fell mindestens jeden zweiten Tag gebürstet werden. Auch hierzu eignen sich feine Babybürsten oder weiche Zahnbürsten. Ansonsten gibt es auch im Zoohandel spezielle Bürsten für Nagetiere, die über weiche und feine Borsten verfügen.

 

Es gibt je doch auch eine andere Methode; das Fell muss ab.

Hierbei reicht es, wenn das Fell besonders im hinteren Bereich kürzer geschnitten wird.

Beim Schneiden sollte man vorsichtig vorgehen, um das Tier nicht zu verletzen. Wenn das Fell ziept, fängt das Meerschwenchen an zu quiecken und wird unruhig. Dadurch wird die Angelegenheit nur noch schwerer. Von daher ist es wichtig; Strähne für Strähne zu schneiden.

 

Ich selbst besitze auch ein Langhaarmeerschweinchen und spreche aus Erfahrung. Und ich muss sagen, auch mit einer neuen Kurzhaarfrisur sieht es immer noch richtig süß aus.

 

 

 

Krallen schneiden

 

 

Regelmäßige Kontrolle

 

Damit Meerschweinchen gut laufen können, müssen ihre Krallen immer eine optimale Länge haben. Werden sie zu lang, kann das Tier nicht mehr richtig auftreten. Werden sie nicht rechtzeitig gekürzt, können sich die Krallen so gar ins Fleisch bohren und sich entzünden.

Um entstehende Probleme zu verhindern, sollten die Krallen und Fußballen regelmäßig kontrolliert werden.

 

 

Abnutzung

 

Warum müssen die Krallen von Wildmeerschweinchen nicht gekürzt werden?

Abnutzung ist die Antwort! Wildmeerschweinchen sind ständig am Laufen. Um Unterkunft zu finden, Nahrung zu suchen oder sich vor Feinden zu verstecken. Und dadurch nutzen sich die Krallen meistens genügend ab.

Tipp: Damit sich auch die Krallen von unseren Hausmeerschweinchen abnutzen können, ist täglicher Auslauf wichtig. Auch große Steinplatten zum drüber laufen, die man in den Käfig legt, können dabei hilfreich sein.

 

 

Krallen schneiden

 

Die Krallen schneiden ist ein schwieriges Thema, was vorallem Feingefühl verlangt. Wird zuviel abgeschnitten, werden nämlich die Blutgefäße verletzt, welche die Kralle durchziehen. Aber woher weiß man, wieviel abgeschnitten werden muss?

 

Manche Meerschweinchen besitzen hellen Krallen. Das ist sehr praktisch, da man hierdurch die Blutgefäße genau sehen kann und schneidet ca. 2mm vorher ab.

Bei Meerschweinchen mit dunklen Krallen ist es deutlich schwieriger. Hierbei kann man mit einer Taschenlampe die Kralle anleuchten, um die Blutgefäße sehen zu können.

 

 

Zum Krallen schneiden verwendet man am Besten eine spezielle Schere, die es für Meerschwenchen im Zoohandel gibt. Diese liegt gut auf der Hand und ist scharf genug, damit die Krallen nicht absplittern.

Man setzt sich das Meerschweinchen auf dem Schoß und versucht es, mit Leckerchen zu beruhigen.

Dann hebt man eine Pfote leicht hoch und schneidet die Kralle vorsichtig und gerade ab.


Wenn man unsicher ist, kann man auch beim Tierarzt, Züchter oder im Tierverein die Krallen schneiden lassen.

 
 

Sollte es trotzdem einmal dazu kommen, dass die Kralle zu kurz abgeschnitten wurde und blutet, kann man ein Tropfen Jodlösung aus die Wunde aufbringen und warten, bis es getrocknet ist.

Danach das Tier für ca. eine halbe Stunde auf ein sauberes Handtuch unterbringen. Wird es direkt danach in den Käfig gesetzt, können Keime in die Wunde eindringen und es sich entzünden.