Giftige Pflanzen
In der Nähe von dem Käfig, von dem Auslauf in der Wohnung oder im Garten- es sollte immer darauf geachtet werden, dass sich keine giftigen Pflanzen in Reichweite befinden.
Grundsächlich betrifft dies vorallem Zimmer- und Hauspflanzen.
Obst & Gemüse
Viele Obst- und Gemüsesorten sind erlaubt- sollten aber seltener und nur in geringen Mengen verfüttert werden. Wie zum Beispiel Salat (zb. Eisbergsalat, Feldsalat, Kopfsalat,...) und Kohl (zb. Blumenkohl, Weißkohl, Rotkohl, Rosenkohl, Kohlrabi,...), da diese viel Oxansäure enthalten und dadurch nicht gut verdaulich sind.
Steinobst wie Kirschen, Pfirsich, Pflaume, Nektarine, Mirabelle,... enthalten zu viel Zucker und sind in größeren Mengen ebenfalls schwer verdaulich. Exotische Früchte sind ungeeignet.
In Kartoffeln, vorallem in der Schale, ist zu viel Stärke enthalten. Sie sollten vorher geschält, grüne Stellen und Triebe entfernt werden, bevor sie in geringen mengen selten gefüttert werden.
Zwiebelgewächs (zb. Porree, Zwiebeln, Schnittlauch,...) sind meistens zu scharf und können zu Aufblähungen führen.

giftige Pflanzen:
Agave, Aloe Vera, Alpenveilchen, Amaryllis, Anthurie, Aronstab, Azalee
Bärenklau, Bärlauch, Berglorbeer, Bilsenkraut, Bingelkraut, Bittersüßer Nachtschatten, Blauregen, Bocksdorn, Bohnen, Buchsbaum, Buschwindröschen
Christrose, Christusdorn
Eibengewächse, Einblatt, Eisenhut, Essigbaum
Farne, Fensterblatt, Fingerhut
Geranien, Ginster, Goldregen, Gundermann
Hahnenfuss, Hartriegel, Heckenkirsche, Herbstzeitlose, Holunder, Hundspetersilie, Hyazinthe
Ilex
Jakobsgreiskraut
Kalla, Kartoffelkraut, Kirschlorbeer, Kornwicken
Lebensbaum, Liguster, Lilien, Lonicera, Lupine
Maiglöckchen, Mistel
Narzissen
Oleander, Osterglocke
Primel
Rebendolde, Robinie
Sadebaum, Sauerklee, Schachtelhalm, Schierling, Schneebeere, Schneeglöckchen, Schöllkraut, Seidelbast, Sommerflieder, Stechapfel
Tollkirsche
Wacholder, alle Wolfsmilchgewächse, Wunderstrauch
Zypressenwolfsmilch
Falls man trotzdem noch unsicher ist, kann man auch vorher den Tierarzt fragen